top of page

Kirk-Dikdik
(Kirk-Rüsseldikdik)
(Kirks Zwergrüsseldikdik)
(kein Unterartenstatus)
(Madoqua kirkii)

(GÜNTHER, 1880)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Kirk-Dikdik ist eine der kleinsten Antilopenarten Afrikas. Innerhalb der Gattung der Dikdiks ist es die am besten erforschte Art. In Ostafrika ist das Kirk-Dikdik weit verbreitet. Sein Hauptlebensraum erstreckt sich über die strauchigen Gebiete in Zentral- und Nordnamibia und obwohl es bevorzugt in Gebieten mit dichter Vegetation und abwechslungsreichen Nahrungspflanzen lebt, kann man es auch in Gegenden mit spärlichem Bewuchs antreffen. Bei der Nahrung ist es recht wählerisch und frisst nur einzelne Pflanzenteile. Die Schulterhöhe des Kirk-Dikdiks beträgt gerade einmal 40 cm. Die verlängerte Schnauze dient dazu in den Nasengängen Blut abzukühlen und so die Körpertemperatur konstant zu halten. Die Tiere leben monogam in festen Territorien. Das Männchen ist dominant und verteidigt sein Revier. Die Populationsgröße wird auf über 970.000 Tiere geschätzt, wahrscheinlich ist sie sogar noch deutlich größer. Daher listet die IUCN die Art als nicht gefährdet. In Deutschland wird die Art mittlerweile 15 Mal gehalten. Im restlichen EAZA-Raum kann man sie ganze 70 Mal antreffen. (Zootierliste Stand: 21.11.2022)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Duisburg (Zoo)
Frankfurt (Zoo)
Hannover (Zoo)
Landau (Zoo)
Leipzig (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page