top of page

Kenia-Zebraskink
(Zweifarbenskink)
(Trachylepis dichroma)

GÜNTHER, WHITING & BAUER, 2005

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Kenia-Zebraskink kommt wie der Name schon sagt aus Kenia und Tansania. Er kann eine Gesamtlänge von bis zu 30 cm erreichen. Die namensgebenden Streifen sind besonders bei den Jungtieren sehr ausgeprägt. Adulte Männchen verlieren diese teilweise und bekommen einen rötlichen Bauch. Trotz ihres ehr plumpen Aussehens sind sie sehr gute Kletterer und können auch senkrechte Steinwände problemlos erklimmen. Der Kenia-Streifenskink ist lebendgebärend und bekommt nach mehreren Monaten Trächtigkeit 5 bis 8 Jungtiere, die einige Zeit im Familienverband bleiben. Die Art ist aktuell nicht gefährdet. In unseren Zoos ist sie jedoch nur selten zu finden. Der einzige deutsche Zoo, der den Kenia-Zebraskink zeigt ist der Zoo Frankfurt. Daneben gibt es noch zwei weitere öffentliche Haltungen in Tschechien (Zootierliste Stand: 08.09.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page