top of page

Karpatenluchs
(Lynx lynx carpathicus)

KRATOCHVIL & STOLLMANN, 1963

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Karpatenluchs ist eine von etwa 11 Unterarten des Eurasischen Luchs. Diese Unterart wurde im Rahmen von Auswilderungsprojekten im 20. Jahrhundert mehrfach ausgesetzt und ist daher heute nicht nur in den Karpaten, sondern in vielen Regionen Mitteleuropas zu finden. Er ist ein Waldbewohner und nutzt die Deckung für Überraschungsangriffe bei der Jagd. Rehe bilden den Großteil seiner Nahrung, aber auch Wildschweine, Hasen, Mäuse, Füchse, Vögel und sogar Reptilien und Amphibien stehen auf seinem Speiseplan. Die etwa vier Zentimeter langen Haarpinsel auf den dreieckigen Ohren
sind das Markenzeichen aller Luchse. Die Pinsel wirken wie Antennen und ermöglichen es, den Schall genauer zu orten. In unseren Zoos ist diese Unterart des Öfteren zu finden. In Deutschland sind es 10 öffentliche Haltungen, im restlichen europäischen Raum weitere 36 (Zootierliste Stand: 11.11.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Magdeburg (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page