top of page

Karibischer Nagelmanati
(Karibischer Küstenmanati)
(Karibik-Seekuh)
(Trichechus manatus manatus)

LINNAEUS, 1758

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Karibische Nagelmanati ist eine Seekuhart aus der Gattung der Rundschwanzseekühe. Er lebt an den Küsten des Golfs von Mexiko und der Karibik sowie an den Atlantikküsten Brasiliens und Venezuelas. Dabei bevorzugt er flaches Küstengewässser und dringt oft in die Flüsse vor. Sie ernähren sich hauptsächlich von Seegras im Salzwasser und Grundnesseln im Süßwasser. Die Tiere leben einzelgängerisch und kommen nur zum Fressen manchmal zu kleinen Gruppen zusammen, in denen aber keinerlei soziale Struktur vorherrscht. Seit dem 16. Jahrhundert wurde der Karibik-Manati für Öl und Fleisch gejagt. Durch die exzessive Jagd verschwand die Art schon im 18. Jahrhundert von den Kleinen Antillen. Heute ist sie zwar überall geschützt, die Bestände gehen aber weiter zurück. Die IUCN führt den Karibik-Manati seit 1982 als gefährdet. Die Art hat keine natürlichen Feinde, jedoch setzt ihr der Mensch weiterhin zu. So werden viele Tiere von Außenbordmotoren an Schiffen verletzt. Andere verenden an verschluckten Fischfanggeräten. In Deutschland gab es bis vor kurzem noch zwei Haltungen. Eine im Tierpark Berlin und eine in Nürnberg. Übrig geblieben ist nur noch die Nürnberger Haltung. Hier wird die Art bereits seit Jahren erfolgreich nachgezüchtet. Im restlichen europäischen Raum gibt es weitere 8 Haltungen, wobei die bekannteste wohl im Burgers Zoo in Arnhem ist. (Zootierliste Stand: 12.08.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Nürnberg (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page