top of page

Kaptriel
(Bändertriel)
(Burhinus capensis)

(LICHTENSTEIN, 1823)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Kaptriel, auch Bändertriel genannt, ist eine von neun Arten der Triele innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen. Die Art ist in Afrika weit verbreitet und ein häufiger Brutvogel in ariden und semiariden Regionen südlich der Sahara. Der Lebensraum des Kaptriels ist die Savanne, das Buschland und die Halbwüste. Grundsätzlich ist er ein Standvogel. Im Süden Afrikas kommt es jedoch zu Teilzügen nach kräftigen Regenfällen. Die Kaptrile wandern dann in trockenere Landstriche ab. Die Art ist überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv, und ruht am Tag für gewöhnlich im dichten Gebüsch. Die bis zu 45 cm großen Vögel leben paarweise oder im kleinen Familienverband. Zu ihrer Nahrung gehören Würmer, Insekten, Reptilien und Samen. Wie bereits erwähnt ist die Art weit verbreitet und der Wildbestand ist nicht bedroht. In Deutschland wird der Kaptriel in insgesamt 19 öffentlichen Einrichtungen gehalten. Weitere 9 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 21.03.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Berlin (Zoologischer Garten)
Frankfurt (Zoo)
Landau (Zoo)
Leipzig (Zoo)
Mannheim (Luisenpark)
Solingen-Gräfrath (Tierpark Fauna)
Walsrode (Weltvogelpark)
Wuppertal (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Hilvarenbeek (Safaripark Beekse Bergen)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page