top of page

Kap-Klippschliefer
(Nominatform)
(Procavia capensis capensis)

(PALLAS, 1766)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Kap-Klippschliefer ist eine Unterart des Klippschliefers. Er kommt in Südafrika, der Kapprovinz, in Transvaal und Simbabwe vor. Dort bewohnt er steinige Steppen und Savannen. Die bis zu 48 cm großen Tiere sehen zwar unseren heimischen Murmeltieren recht ähnlich, sind mit ihnen jedoch nicht näher Verwandt. Vielmehr gehören sie einer eigenen Gattung, den Schliefern an. Ihre nächsten Verwandten sind Elefanten, Seekühe und Erdferkel. Die Tiere leben in Kolonien und ernähren sich von Gräsern, Flechten, Kräutern, Laub und Zweigen. Wie der Elefant kann auch der Klippschliefer seine Körpertemperatur nur beschränkt selbst regulieren. In kühlen Nächten sinkt sie daher um bis zu vier Grad Celsius. Damit sie tagsüber wieder auf Normalwert steigt, müssen die Tiere gezielt sonnenbaden. In einigen Regionen wird der Kap-Klippschliefer als Nahrung bejagt. Die Bestände sind jedoch stabil und ansonsten sind keine weiteren nennenswerten Bedrohungen bekannt. Die IUCN listet die Art daher als nicht gefährdet. In unseren Zoos findet man den Kap-Klippschliefer nur recht spärlich. 5 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 19 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 25.07.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Erfurt (Zoopark)
München (Tierpark Hellabrunn)

übriger EAZA-Raum:

Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)
Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page