top of page

Kanarienvogel
(Kanarie)
(Kanari)
(Serinus canaria f. domestica)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Kanarienvogel, auch Kanarie oder Kanari genannt, stammt vom Kanarengirlitz ab. Die Domestikation begann nach der Entdeckung und Eroberung der Kanarischen Inseln sowie der Entdeckung der Azoren und der Insel Madeira durch die Europäer im 15. Jahrhundert. Die Tiere sind mit ca. 14,5 bis 23 cm Größe etwas größer als ihre Vorfahren. Außerhalb der Brutzeit sind die tagaktiven Vögel friedlich und verträglich und können in Gruppen gehalten werden. Zur Brutzeit bilden die Hähne Reviere und verteidigen diese oft vehement. Ob bereits die Ureinwohner der Kanaren diese Vögel als Käfigvogel hielten, ist auf Grund seines schönen Gesanges zwar wahrscheinlich, aber derzeit noch umstritten. Anfangs waren es vor allem Klöster in Europa, die sich von der Zucht der Kanarienvögel große Einnahmen erhofften und mit dieser begannen. Zunächst hatten die Spanier ein Monopol auf diese Vögel und verkauften, um dieses zu wahren, nur die Männchen weiter. Um 1550 gelangten die Italiener jedoch in den Besitz von Weibchen und begannen eine eigene Zucht. Das Monopol der Spanier brach daraufhin zusammen. Erst um 1700 gelangten erste Vögel auch nach Deutschland und wurden fortan auch hier gezüchtet. Gezüchtet wurde zumeist auf Grund des melodischen Gesanges. Den Harzer Bergarbeitern dienten die Tiere darüber hinaus als Gaswarnanlagen in ihren Bergwerken. Erst ab dem 20. Jahrhundert wurde die Farbenzucht populär und gegen Ende des Jahrhunderts begannen Züchter gezielt neue Rassen zu schaffen. Auch heute noch ist der Kanarienvogel einer der häufigsten Käfigvögel weltweit und auch in unseren Zoos ist er sehr gut vertreten. So sind es alleine in Deutschland derzeit 174 öffentliche Haltungen und weitere 116 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 29.11.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Frankfurt (Kobelt-Zoo)
Frankfurt (Zoo)
Groß-Rohrheim (Vogelpark)
Haibach (Wildpark)
Solingen-Ohligs (Vogel- und Tierpark)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page