top of page

Kamtschatkabär
(Ursus arctos beringianus)

MIDDENDORFF, 1851

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Kamtschatkabär ist die größte Unterart der Braunbären in Eurasien. Er lebt ausschließlich auf der namensgebenden Kamtschatka-Halbinsel im äußersten Osten Russlands und dem angrenzenden Festland. Hier bewohnen die Bären vor allem Tundra- und Waldgebiete. Die Kopf-Rumpf-Länge kann bei ausgewachsenen Männchen bis zu 270 cm betragen, das Gewicht bis zu 550 kg. Weibchen bleiben bis zu einem Drittel leichter und etwas kleiner. Wie die meisten Bären, sind auch Kamtschatkabären Allesfresser. Sie ernähren sich vor allem von Beeren und Pflanzen, fressen aber auch Fleisch und Fisch. Auch Aas verschmähen sie nicht. Die Tiere leben einzelgängerisch und treffen nur zur Paarung von Mai bis Juni aufeinander. Danach trennen sie sich wieder. Vom Sommer bis zum Herbst fressen sie sich eine dicke Fettschicht an, um für ihre Winterruhe gerüstet zu sein, welche bis zu 6 Monate dauern kann. Obwohl der Kamtschatkabär unter Schutz steht wird er immernoch gewildert. Hinzu kommt das relativ kleine Verbreitungsgebiet, weswegen die IUCN die Unterart als stark gefährdet listet. In unseren Zoos ist diese Unterart des Braunbären nur selten zu finden. In Deutschland sind es gerade einmal 3 Zoos die sie halten. Weitere 8 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 29.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Gelsenkirchen (ZOOM-Erlebniswelt)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page