top of page

Japanmöwe
(Larus crassirostris)

VIEILLOT, 1818

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Japanmöwe ist eine Vogelart innerhalb der Möwen. Sie brütet an den Küsten Südostrusslands, Ostchinas, Koreas und vor allem Japans, wo sie die häufigste Großmöwe ist. Sie besiedelt Küsten, Buchten und Flussmündungen. Die Brutkolonien liegen an sandigen oder felsigen Stränden, Steilküsten oder Felsinseln. Die Japanmöwe zählt mit ihren bis zu 48 cm Körperlänge und einer Flügelspannweite von bis zu 124 cm zu den kleineren Arten der Gattung. Die Nahrung wechselt lokal und saisonal in ihrer Zusammensetzung, besteht aber vorwiegend aus kleineren Fischen, Krebstieren, Insekten und Abfällen. Ergänzend kommen Weichtiere und Vielborster hinzu. Im Winter nehmen Fischereiabfälle einen großen Stellenwert ein, die Art folgt auch gerne Fischerbooten aufs Meer hinaus. Der Weltbestand der Art wird auf mehr als 350.000 Brutpaare geschätzt. Akute Bedrohungen sind derzeit keine bekannt. Die IUCN listet die Japanmöwe daher als nicht gefährdet. In unseren Zoos findet man diese Möwen jedoch nur selten. In Deutschland sind es insgesamt nur 3 öffentliche Haltungen und gerade einmal 3 weitere sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 12.04.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Volkel (Zie-Zoo)
Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page