top of page

Jagdfasan
(Edelfasan)
(Kolchisfasan)
(kein Unterartenstatus)
(Phasianus colchicus)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Jagdfasan gehört zu den Hühnervögel. Wie bei allen Fasanartigen ist das Männchen deutlich farbenfroher geschmückt. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet reicht vom Schwarzen Meer über die Trockengebiete Mittelasiens bis in den Osten Asiens. Bereits sehr früh wurde begonnen die Tiere in Europa, USA und anderen Teilen der Welt für Jagdzwecke einzubürgern. Vermutlich schon während der Antike wurde die Art in Südeuropa als Ziergeflügel und wegen ihres wohlschmeckenden Fleisches sowohl wild, als auch in Gefangenschaft gehalten. In Mittel- und Westeuropa sorgten wohl die Römer für die Verbreitung. Seit dem frühen Mittelalter ist die Fasanenhaltung vereinzelt an Fürstenhöfen und Klöstern belegt, und seit dem ausgehenden Mittelalter oder der frühen Neuzeit ist ein freilebender Bestand oder ein solcher in großen Fasanerien bekannt. Heute ist der größte Teil des europäischen Bestands in Deutschland, Frankreich, Ungarn, Rumänien, Dänemark und Großbritannien zu finden. Die hier lebenden Vögel sind meist Mischformen verschiedener Unterarten, hauptsächlich des torquatus-Typs, dessen Hähne einen weißen Halsring und einen grauen Bürzel zeigen, und des colchicus-Typs, dem der Halsring fehlt und der rotbraunes Bürzelgefieder hat. Er besiedelt halboffene Landschaften, lichte Wälder und schilfbestandene Feuchtgebiete. In Europa findet man sie aber vor allem in Kulturlandschaften. Die IUCN listet ihn als nicht gefährdet, da es weltweit noch einen Bestand von etwa 45-300 Millionen Tieren gibt. Der europäische Bestand dürfte bei etwa 3,4 - 4,7 Millionen Brutpaaren liegen. In Deutschland werden Jagdfasane ohne Unterartenstatus in 90 Einrichtungen gehalten. Im restlichen europäischen Raum in weiteren 195 (Zootierliste Stand: 01.08.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Bad-Mergentheim (Wildpark)
Groß-Gerau (Tiergarten)
Haibach (Wildpark)
Hanau Klein-Auheim (Wildpark Alte Fasanerie)
Lohberg (Bayerwald-Tierpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page