top of page

Jacarinitangare
(Jacariniammer)
(Jakarinifink)
(Volatinia jacarina)

(LINNAEUS, 1766)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Jacarinitangare, auch Jacariniammer oder Jakarinifink genannt, ist ein sehr kleiner Vogel, der gerade einmal 11 cm groß und nur etwa 10 g schwer wird. Es handelt sich um die einzige Art aus der Gattung Volatinia. Sie besitzt ein großes Verbreitungsgebiet von Mexiko bis nach Argentinien und bewohnt dort Felder, Gärten, Parks, Waldränder und Buschland mit hohem Gras. Die Art weist einen starken Sexualdimorphismus auf. So sind die Männchen dunkelblau-schwarz gefärbt mit einem weißen Teil an den Unterflügeln und die Weibchen sind braun gefärbt und haben einen helleren Bauch und dunkle Streifen. Oft kann man die Männchen dabei beobachten, wie sie auf einem Ast auf und ab springen und dabei sehr laut rufen. Daher haben sie auch den Namen „Johnny jump-up“ bekommen. In der Regel lebt die Jacarinitangare einzelgängerisch, gelegentlich sieht man sie aber auch in Paaren oder lockeren Gruppen auf dem Weg zu Futterplätzen. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen. Ab und an werden auch Früchte und Insekten gefressen. In der Paarungszeit sind die Männchen sehr territorial und führen eine besondere Balz durch, um Weibchen anzulocken. Dann machen die Männchen nämlich Sprünge von 50 bis 90 cm Höhe, die von einem lautstarken Gesang begleitet werden. Die Art ist häufig und es sind derzeit keine Bedrohungen bekannt, sodass die IUCN sie als nicht gefährdet listet. In unseren Zoos findet man sie nur selten. 4 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 7 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 16.09.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Frankfurt (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Arnhem (Burgers Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page