top of page

Inkaseeschwalbe
(Larosterna inca)

(LESSON & GARNOT, 1827)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Inkaseeschwalbe ist eine an der südamerikanischen Pazifikküste lebende Vogelart aus der Familie der Seeschwalben. Sie ist die einzige Art ihrer Gattung. Die Inkaseeschwalbe brütet an den Felsküsten von Peru und Nordchile. Sie überwintert in den Küstenregionen von Ecuador bis Zentralchile. Die bis zu 42 cm großen Vögel jagen im kalten, aber fischreichen Humboldtstrom. Sie ernähren sich hauptsächlich von Fisch. Inkaseeschwalben folgen Fischerbooten, um so an Fischreste zu kommen. Auch begleiten sie Seelöwen, Wale und Kormorane, um von ihnen aufgescheuchte Fische zu fangen. Die Tiere brüten in Felshöhlen oder in alten Bruthöhlen anderer Seevögel. Die IUCN stuft die Art seit 2004 als potentiell gefährdet ein, da sie offenbar einen starken Bestandsrückgang erlitten hatte. Der Gesamtbestand wird derzeit auf etwa 150.000 Tiere geschätzt. In unseren Zoos findet man die Inkaseeschwalbe recht häufig. Insgesamt 12 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 38 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 23.02.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Berlin (Zoologischer Garten)
Heidelberg (Zoo)
Köln (Zoologischer Garten)
Krefeld (Zoo)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Rhenen (Ouwehands Dierenpark)
Volkel (Zie-Zoo)
Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page