top of page

Inkablaurabe
(Inka-Grünhäher)
(kein Unterartenstatus)
(Cyanocorax yncas)

(BODDAERT, 1783)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Inkablaurabe, auch Grünhäher oder Inkahäher genannt, ist eine Vogelart aus der Gattung der Blauraben innerhalb der Familie der Rabenvögel. Er lebt in insgesamt 5 Unterarten in zwei voneinander getrennten Verbreitungsgebieten, einem in Mittelamerika und einem in Südamerika. Zwischen diesen kommen von Nicaragua bis Panama keine Grünhäher vor. Die bis zu 27 cm großen Vögel bewohnen die niedrigen Baumkronen des Waldes und das buschartige Unterholz. Dort stöbern sie in kleinen Gruppen nach Futter. Ihre Nahrung setzt sich aus einer Vielzahl von Wirbellosen zusammen, aber auch Eier von Echsen und kleinere Vögel, sowie Samen, Beeren und Früchte werden gefressen. Eine Vorliebe scheinen die Tiere zudem für Eicheln und die Samen der Sägepalme zu haben. Sie kommen außerdem auch in Savannen und Buschland sowie teilweise sogar in menschlichen Siedlungen vor. Die Art ist weit verbreitet und besitzt einen großen Bestand, sodass sie von der IUCN als nicht gefährdet gelistet wird. Tiere ohne Unterartenstatus werden derzeit in Deutschland nur in Walsrode gezeigt. Weitere 5 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 17.01.2023).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Arnhem (Burgers Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page