top of page

Hutiaconga
(Kuba-Baumratte)
(Kuba-Ferkelratte)
(Capromys pilorides)

(SAY, 1822)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Hutiaconga, auch Greifschwanz-Ferkelratte oder Kuba-Baumratte genannt, ist eine Nagetierart aus der Familie der Stachelratten. Es ist der wohl bekannteste und häufigste Vertreter aus der Unterfamilie der Baumratten. Hutiacongas leben auf Kuba und mehreren vorgelagerten Inseln, darunter der Isla de la Juventud. Hutiacongas erreichen eine Kopfrumpflänge von 30 bis 60 cm und ein Gewicht bis 9 kg. Sie bewohnen eine Reihe von Lebensräumen, darunter Gebirgswälder, trockene Küstenebenen und gebirgige Regionen. Die Tiere im Norden der Insel sind eher Baumbewohner, die auch auf Bäumen schlafen, während die Tiere im Süden der Insel eher terrestrisch sind und Felshöhlen als Unterschlupf bevorzugen. Sie können generell gut klettern, am Boden bewirken die Beine der Tiere einen wackelnden Gang, trotzdem können sie im Bedrohungsfall schnell laufen. Hutiacongas sind die einzigen relativ häufigen Vertreter ihrer Familie. In manchen Regionen sind sie so häufig, dass sie als Plage betrachtet werden, da sie Felder und Plantagen verwüsten. Durch ein Gesetz sind sie geschützt, die Jagd auf sie ist lediglich in zwei oder drei Monaten des Jahres erlaubt. In unseren Zoos ist die Art dagegen recht selten zu finden. So sind es nur 8 öffentliche Haltungen in Deutschland und weitere 12 im restlichen europäischen Raum (Zootierliste Stand: 24.01.2021)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Hannover (Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)
Schönebeck (Tiergarten Bierer Berg)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page