top of page

Hühnergans
(Nominatform)
(Cereopsis novaehollandiae novaehollandiae)

LATHAM, 1802

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Hühnergans ist eine große, langbeinige Vogelart aus der Ordnung der Gänsevögel. Sie kann bis zu 100 cm groß werden und besitzt einen im Verhältnis zum Körper recht kleinen Kopf und eine auffällig gelbgrünliche Wachshaut auf dem Schnabel. Hühnergänse leben ausschließlich im Süden des australischen Kontinents sowie auf der Insel Tasmanien. Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt dabei auf den zwischen dem australischen Kontinent und Tasmanien gelegenen, menschenleeren Inseln. Der Lebensraum sind kurzgrasige, mit schütterem Gesträuch und Horstgräsern bestandene Marschen an Salz- oder Brackgewässern, an die sie durch die Fähigkeit, Salzwasser zu trinken, gut angepasst sind. Die Tiere meiden allerdings größtenteils das Wasser und leben normalerweise nur an Land. Sie ernähren sich in erster Linie von Gräsern und kleinen Samen. Sie bevorzugen dabei Gräser mit einem hohen Stickstoff-Gehalt und sind deswegen häufig auf bewässerten Feldern, gedüngten Weiden und an den Rändern von Feuchtgebieten zu beobachten. Zwischen den Geschlechtern bildet sich gewöhnlich eine über die Brutsaison im Frühherbst hinausgehende Paarbeziehung. Anders als bei den Echten Gänsen hilft das Männchen beim Nestbau, brütet jedoch nicht selbst. Zu den Fressfeinden, die insbesondere Eier und Jungvögel fressen, zählen die Dickschnabelmöwe, die Tasmankrähe. Zahlreiche Jungvögel fallen jedoch auch verwilderten Hauskatzen zum Opfer. Noch 1960 wurde befürchtet, dass die Art aussterben würde. Dies konnte jedoch durch Schutzmaßnahmen, insbesondere durch ein Jagdverbot, verhindert werden. Die IUCN schätzt die Gesamtpopulation derzeit auf 16.000 bis 18.000 Tiere und stuft die Art als nicht gefährdet ein. Zur Bestandserholung hat auch die Weidewirtschaft beigetragen, die geeignete Habitate für die Hühnergans geschaffen hat. Bereits 1830/31 wurden Hühnergänse das erste Mal nach England importiert und kurz darauf gelang die Zucht im Zoo London. Heute findet man die Art in 110 Zoos im EAZA-Raum, wovon 18 in Deutschland liegen (Zootierliste Stand: 22.07.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Köln (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Overloon (Zoo Parc)
Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page