top of page

Hispaniola-Nashornleguan
(Cyclura cornuta cornuta)

(BONNATERRE, 1789)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Hispaniola-Nashornleguan ist eine Echsenart aus der Gattung der Wirtelschwanzleguane. Er kommt hauptsächlich auf Hispaniola und den umgebenden kleineren Inseln vor. Die Art bewohnt trockene, mit Kakteen und Dornbüschen bewachsene Gebiete. Der Hispaniola-Nashornleguan lebt überwiegend am Boden, wo er mit seinen kräftigen Krallen Höhlen zwischen Felsspalten gräbt. Wie andere Leguane können sie aber auch auf Bäume klettern. Ihren Namen erhielt die Art wegen der 3 kleineren Hörner, die die Schnauze zieren. Die Tiere erreichen eine Länge von bis zu 1,50 m. Sie leben in kleinen Kolonien zusammen und ernähren sich hauptsächlich von pflanzlicher Nahrung, seltener von Insekten und Kleintieren. Die Art wird von der IUCN als stark gefährdet eingestuft. Grund hierfür ist vor allem die Bejagung, da sie in ihrer Heimat der Bevölkerung oftmals als einziger Fleischlieferant dienen. Ein weiterer Faktor ist die Reduzierung ihres Lebensraumes. Insgesamt kann man den Hispaniola-Nashornleguan in 83 öffentlichen Einrichtungen im EAZA-Raum sehen, davon befinden sich 15 in Deutschland (Zootierliste Stand: 03.03.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Frankfurt (Zoo)
Kaiserslautern (Zoo)
Köln (Zoologischer Garten)
Münster (Allwetterzoo)
Straubing (Tiergarten)
Stuttgart (Wilhelma)
Worms (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page