top of page

Hinterwälder Rind
(Bos primigenius f. taurus)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Hinterwälder Rind ist ein alter Landschlag des Hausrindes. Es soll sich aus dem Keltenrind entwickelt haben. Sein Herkunftsgebiet ist der Südschwarzwald, wo es auch heute noch gehalten wird. Es hat sich ebenso wie das Vorderwälder-Rind den dortigen Verhältnissen hervorragend angepasst. Die Kühe sind kleinrahmig und haben eine Widerristhöhe von 115 bis 125 cm bei einem Gewicht von 380 bis 480 kg und einer Milchleistung von jährlich etwa 3000 kg. Die männlichen Tiere haben eine Risthöhe von etwa 130–135 cm bei einer Masse von 750 kg. Die Kühe sind die langlebigsten in Deutschland. 1889 begann man mit der organisierten Zucht der Rasse. Das Hinterwälder Rind ist vom Aussterben bedroht. Um die Rasse zu erhalten, zahlt das Land Baden-Württemberg Haltungsprämien. Neben einigen Privathaltern wird diese Rinderrasse in insgesamt 15 deutschen und 2 Zoos in der Schweiz gehalten (Zootierliste Stand: 15.11.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Erfurt (Zoopark)
Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page