top of page

Helmperlhuhn
(kein Unterartenstatus)
(Numida meleagris)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Helmperlhuhn ist der wohl bekannteste Vertreter der Perlhuhnfamilie. Es ist in Afrika südlich der Sahara verbreitet, fehlt allerdings in den Regenwaldgebieten. Zudem wurde es unter anderem auf die Kapverden und die Karibischen Inseln sowie nach Südwest-Arabien und nach Madagaskar eingeführt. Insgesamt werden derzeit 9 Unterarten anerkannt. Helmperlhühner bevorzugen warme, trockene und offene Lebensräume wie Waldränder, Savannen, Steppen, Halbwüsten oder landwirtschaftlich genutzte Flächen. Als Allesfresser ernähren sich die bis zu 63 cm großen Vögel sowohl von Samen, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln, Getreide, als auch von tierischer Nahrung wie Insekten, Schnecken, Tausendfüßern oder Zecken. Die Art ist mit einer geschätzten Populationsgröße von über einer Millionen Tieren sehr häufig und gilt laut IUCN als nicht gefährdet. Nur die im kleinen Gebiet Marokkos lebende Unterart sabyi ist möglicherweise ausgestorben, wobei es durchaus auch möglich ist, dass sie noch im Mittleren Atlas zu finden ist. In unseren Zoos ist das Helmperlhuhn ebenfalls gut vertreten. 40 öffentliche Haltungen gibt es in Deutschland und weitere 146 sind es im restlichen EAZA-raum (Zootierliste Stand: 24.11.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Duisburg (Zoo)
Groß-Rohrheim (Vogelpark)
Hannover (Zoo)
Heidelberg (Zoo)
Hodenhagen (Serengeti-Park)
Köln (Zoologischer Garten)
Kronberg (Opel-Zoo)
Landau (Zoo)
Leipzig (Zoo)
Stuttgart (Wilhelma)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page