top of page

Hausesel
(keine Rassezuordnung)
(Equus africanus f. asinus)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Hausesel ist ein weltweit verbreitetes Haustier. Seine Stammform ist der Afrikanische Esel. Es gibt sie in grau oder braun bis schwarz, manchmal auch rötlich. Daneben gibt es auch gescheckte Tiere. Je nach Rasse besitzen sie eine Schulterhöhe von 90 bis 160 cm. Tiere mit einem Stockmaß von bis zu 100 cm werden als Zwergesel bezeichnet, solche mit einem Stockmaß von mehr als 120 cm als Großesel. Sie sind in der Regel langlebiger als Pferde und können über 40 Jahre alt werden. Außerdem sind sie im Gegensatz zu diesen an einen trockenen Untergrund angepasst, was bei der Haltung berücksichtigt werden muss. In ihrem ursprünglichen Lebensraum dem schroffen Ödland und felsigem Gebirge wäre eine schnelle Flucht nicht ohne weiteres möglich ohne sich zu verletzen, sodass sie anders als Pferde nicht fliehen, sondern wie angewurzelt stehen bleiben. Hausesel wurden bereits früh domestiziert. Schon 4000 v. Chr. Hat man im Niltal Ägyptens den nubischen Wildesel zum Haustier gemacht. In Mesopotamien folgte die Domestikation kurz darauf, hier wurde aber teilweise auch der Asiatische Wildesel eingekreuzt. Schon vor dem klassischen Altertum gelangten Esel nach Europa. Nördlich der Alpen kommen sie erst seit der römischen Zeit vor. Ursprünglich wurden Esel auch als Reittiere und zum Ziehen von Wagen verwendet. Später wurden sie in der Regel von Pferden abgelöst. Ab dieser Zeit tauchen Esel in den Überlieferungen alter Kulturen kaum noch auf. Von dort an wurde der Esel vor allem als Packtier weiter verwendet. Daneben wurden sie auch zur Fleischgewinnung, als Milchproduzent oder zur Lederherstellung gehalten. Hausesel benötigen in ihrer Nahrung einen hohen Anteil Rohfasern. Daher sollten immer ausreichend Holz, verholzte Sträucher, Stroh und Heu gefüttert werden. In unseren Zoos werden die Tiere häufig gehalten. So sind es alleine in Deutschland insgesamt 205 öffentliche Haltungen und weitere 413 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 07.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Abensberg (Vogelpark)
Allensbach (Wild- und Freizeitpark)
Bad Mergentheim (Wildpark)
Föckelberg (Wildpark Potzberg)
Freudenberg (Rauch-Zoo)
Haibach (Wildpark)
Hanau Klein-Auheim (Wildpark Alte Fasanerie)
Heidelberg (Zoo)
Kaiserslautern (Zoo)
Kleve (Tiergarten)
Kronberg (Opel-Zoo)
Lünebach-Pronsfeld (Eifel-Zoo)
Neunkirchen (Zoo)
Nürnberg (Tiergarten)
Saarbrücken (Zoo)
Schönebeck (Tiergarten Bierer Berg)
Solingen-Ohligs (Vogel- und Tierpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page