top of page

Hammerhuhn
(Maleo)
(Macrocephalon maleo)

S. MÜLLER, 1846

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Hammerhuhn, auch als Maleo bezeichnet, ist ein mittelgroßes, schwarzes Großfußhuhn. Als einziger Vertreter der monotypischen Gattung Macrocephalon, ist es endemisch auf der indonesischen Insel Sulawesi. Es kann bis zu 55 cm lang werden und bewohnt tropische Flachland- und Bergwälder. Die Nester werden auf offenen Sandflächen, Vulkanböden oder am Strand errichtet, wo die Eier durch die Sonne oder durch die Erdwärme erwärmt und ausgebrütet werden. Die Eier der Hammerhühner sind ungefähr fünfmal so groß wie Hühnereier. Das Weibchen legt jedes Ei in ein tiefes Sandloch und überlässt das Ausbrüten der Sonne oder der Vulkanwärme. Nach dem Schlüpfen bahnt sich das Küken seinen Weg durch den Sand und versteckt sich im Wald. Die Jungvögel sind in der Lage zu fliegen und völlig unabhängig von den Eltern. Sie müssen selbständig Nahrung finden und sich gegen Räuber, wie Echsen, Pythons, Wildschweine oder Katzen verteidigen. Seit 1972 wird die Art von der indonesischen Regierung geschützt. Wegen des fortschreitenden Lebensraumverlustes, der hohen Jungensterblichkeit, dem Übersammeln der Eier und der Überjagung in einigen Regionen, wird das Hammerhuhn von der IUCN als stark gefährdet klassifiziert. In den Zoos im EAZA-Raum wird die Art momentan nur im Weltvogelpark Walsrode gehalten (Zootierliste Stand: 13.04.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page