top of page

Halsbandgans
(Halsbandkasarka)
(Australische Kasarka)
(Tadorna tadornoides)

(JARDINE & SELBY, 1828)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Halsbandgans, auch Halsbandkasarka oder Australische Kasarka genannt, ist eine Art aus der Familie der Entenvögel. Sie gehört zu den Halbgänsen, die zwischen den Echten Gänsen und den Eigentlichen Enten stehen. Das Verbreitungsgebiet dieser Kasarka-Art ist der Südosten und der Südwesten Australiens sowie Tasmanien. Irrgäste kommen außerdem auch auf Neuseeland vor. Australische Kasarkas sind an Süßwasser gebunden und bewohnen bevorzugt die Randzonen großer flacher Gewässer. Die Körperlänge der Männchen beträgt zwischen 59 und 72 Zentimeter. Die Weibchen dagegen haben eine Körperlänge zwischen 56 und 98 Zentimeter. Sie wiegen zwischen 1,3 und 1,6 Kilogramm. Ihre Nahrung finden sie sowohl auf Weideflächen als auch im flachen Wasser und suchen ähnlich wie die mit ihnen verwandte Brandgans auch auf den Schwemmflächen entlang der Küste nach Nahrung. Am häufigsten sind sie jedoch beim Grasen zu beobachten. Die Entwaldung für Weideflächen hat bei dieser Art dazu geführt, dass der Bestand zugenommen hat. Daher wird die Halsbandgans aktuell von der IUCN als nicht gefährdet geführt. In Deutschland kann man diese Halbgänse in insgesamt 6 Zoos sehen. Weitere 22 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 13.01.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Köln (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page