top of page

Halmaheraedelpapagei
(Eclectus roratus vosmaeri)

(ROTHSCHILD, 1922)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Halmaheraedelpapagei ist eine Unterart des Edelpapageien. Er kommt auf den indonesischen Zentral- und Nord-Molukken vor, unter anderem auf der Insel Halmahera, nach der er benannt ist. Dort bewohnt er vor allem Wälder, Savannen mit einzelnen Baumgruppen und auch Mangrovenwälder. Man findet ihn hierbei in Höhen von bis zu 1900 Metern. Wie bei allen Edelpapageien unterscheiden sich auch beim Halmaheraedelpapagei die Männchen so stark von den Weibchen, dass sie anfänglich sogar für zwei Unterschiedliche Arten gehalten wurden. Männchen sind dabei überwiegend grün gefärbt, wohingegen die Weibchen leuchtend rot gefärbt sind und gelbe Schwanzfedern besitzen. Die bis zu 38 cm großen Vögel sind sehr gesellig und leben als Paare in Familienverbänden. Zum Schlafen finden sich oftmals bis zu 80 Vögel auf einem Baum zusammen. Halmaheraedelpapageien ernähren sich überwiegend von reifen Früchten, Blüten, Nektar, Knospen, Nüssen und Samen. Manchmal fallen sie auch in Maisfelder ein. Zu den natürlichen Feinden dieser Papageien gehören vor allem kleine Raubtiere und verschiedene Reptilien wie zum Beispiel Schlangen. Edelpapageien, zu denen auch der Halmaheraedelpapagei gehört, gelten derzeit als nicht gefährdet. Zwar nehmen die Bestände langsam ab, jedoch noch nicht in einem Ausmaß, dass eine höhere Gefährdungsstufe rechtfertigen würde. Gebietsweise werden die Tiere zur Fleischgewinnung bejagt und für den Heimtiermarkt gefangen. In Deutschland wird die Unterart in gerade einmal 3 öffentlichen Einrichtungen gehalten. Weitere 17 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 23.05.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Kobelt-Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page