top of page

Haken-Scheibensalmler
(Myloplus rubripinnis)

(MÜLLER & TROSCHEL, 1844)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Haken-Scheibensalmler ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Sägesalmler. Er bewohnt das Amazonas-Becken, das Orinoco-Becken, sowie das nördliche und östliche Guayana. Sein bevorzugtes Habitat sind dabei von überhängenden Bäumen beschattete Uferbereiche. Der äußerst hochrückige und seitlich stark abgeflachte Fisch kann eine Größe von bis zu 40 cm erreichen. Der Haken-Scheibensalmler lebt in Gruppen und ernährt sich in der Natur hauptsächlich pflanzlich. Auf seinem Speiseplan stehen z.B. Wasserpflanzen und Früchte und Blüten, die von den Bäumen ins Wasser gefallen sind. Außerdem werden auch kleine Wirbellose wie etwa Wasserflöhe nicht verschmäht. Obwohl er ein sehr kräftiges Gebiss besitzt, mit dem er in der Lage ist schwere Verletzungen zu setzen, ist er kein Raubfisch und verhält sich sehr friedlich. Im Rahmen der IUCN wurde der Gefährdungsgrad der Art noch nicht beurteilt. Sie hat jedoch eine sehr weite Verbreitung und ist häufig anzutreffen, so dass eine Gefährdung nicht anzunehmen ist. In Deutschland findet man den Haken-Scheibensalmler in insgesamt 15 öffentlichen Einrichtungen. Weitere 29 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 01.04.2022). Daneben findet man ihn ab und an in privaten Aquarien.

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Frankfurt (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Köln (Zoologischer Garten)
München (Tierpark Hellabrunn)
Straubing (Tiergarten)
Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page