top of page

Grünwangenamazone
(Amazona viridigenalis)

(CASSIN, 1853)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Grünwangenamazone ist eine Papageienart aus der Gattung der Amazonen. Sie lebt im zentralen und östlichen Mexiko und bewohnt dort bevorzugt Waldgebiete und offene Landschaften mit Baumbestand. In anderen Teilen Mexikos, sowie in Teilen der USA wurde sie eingeführt. Mit einer Körpergröße von bis zu 35 cm gehört sie zu den mittelgroßen Amazonenarten. Die Grünwangenamazone ernährt sich von Früchten, Nüssen, Beeren und vor allem Kiefern-Samen. Gebietsweise fallen sie auch in Maisfelder ein, wo sie größeren Schaden anrichten können. Weil ein großer Teil des Lebensraumes dieser Papageienart in landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewandelt wurde und viele Vögel für den Heimtiermarkt gefangen wurden, sind die Bestände stark zurückgegangen. Die Art wird von der IUCN daher seit 1994 als stark gefährdet eingestuft. Wildfänge dürfen mittlerweile nicht mehr ausgeführt werden und so besteht der internationale Handel aus relativ wenigen Nachzuchtvögeln. Daher findet man die Art auch nur relativ spärlich in unseren Zoos. In Deutschland sind es insgesamt 5 öffentliche Haltungen. Weitere 30 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 14.04.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Heidelberg (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page