top of page

Grüner Riesengiftfrosch
(Grüngestreifter Pfeilgiftfrosch)
(Ameerega trivittata)

(SPIX, 1824)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Grüne Riesengiftfrosch ist eine Froschart aus der Familie der Baumsteigerfrösche. Er ist tagaktiv und kommt östlich der Anden von Peru und Ecuador, entlang des Einzugsgebietes des Amazonas bis zu dessen Mündung, in Brasilien und in Französisch Guyana vor. Dort bewohnt er die tropischen Regenwälder und lebt meist in der Nähe von Bächen und Kleinstgewässern in der den Boden bedeckenden Laubschicht. Die Tiere erreichen eine Körpergröße von bis zu 5,5 cm. Wie alle Baumsteigerfrösche sind die Tiere nur in der Natur giftig. Dort ernähren sie sich unter anderem von giftigen Insekten, deren Gift sie zu ihrem eigenen Hautgift umwandeln. Daneben wird aber auch eine Vielzahl anderer, ungiftiger Insekten gefressen. Der Grüne Riesengiftfrosch verfügt über eine weite Verbreitung und einen vermutlich sehr großen Bestand, der nicht oder nicht wesentlich abnimmt. Die IUCN listet ihn daher als nicht gefährdet. Gegenwärtig kann man die Art nur in 3 öffentlichen Einrichtungen im EAZA-Raum finden. Die einzige deutsche Haltung befindet sich derzeit im Vivarium des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe (Zootierliste Stand: 10.01.2023).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Karlsruhe (Vivarium im Staatlichen Museum für Naturkunde)
Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page