top of page

Großgrison
(Großer Grison)
(Galictis vittata)

(SCHREBER, 1776)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Großgrison, auch Großer Grison genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Marder. Er ist über große Teile Mittel- und Südamerikas verbreitet und bewohnt dort eine Reihe von verschiedenen Lebensräumen wie tropischem Regenwald, Grasland und auch landwirtschaftlich genutzte Flächen. Mit einer Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 60 cm ist er etwas größer, als der nahe verwandte Kleingrison. Die Tiere leben überwiegend tagaktiv können aber in bestimmten Regionen auch in der Nacht auf Nahrungssuche gehen. Der Großgrison ernährt sich unter anderem von kleinen Säugetieren, Vögeln und deren Eiern, Eidechsen, Amphibien und Früchten. Gejagt wird einzeln, im Paar oder auch in kleinen Gruppen. Die Marder halten sich dabei meist am Boden auf und werden nur selten auf Bäumen beobachtet. Sie sind zudem gute Schwimmer und können bis zu einer halben Minute lang tauchen. In seinem Verbreitungsgebiet wird der Großgrison gerne und oft als Haustier gehalten um Nagetiere zu Bekämpfen. Die Art wird zudem bejagt, ist laut IUCN aber nicht gefährdet. In unseren Zoos findet man sie nur selten. 2 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 2 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 14.12.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Schönebeck/Elbe (Tiergarten Bierer Berg)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page