top of page

Großer Pampashase
(Große Mara)
(Großer Mara)
(Dolichotis patagonum)

(ZIMMERMANN, 1780)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Große Pampashase, auch Große Mara genannt, ist eine in Argentinien lebende Nagetierart aus der Familie der Meerschweinchen. Zusammen mit dem kleinen Pampashasen bildet er die Gattung der Pampashasen. Er ist nach dem Capybara der größte Vertreter der Meerschweinchen und kann eine Kopfrumpflänge von bis zu 81 cm erreichen. Große Pampashasen sind in Argentinien endemisch. Ihr Verbreitungsgebiet reicht ungefähr vom 28. bis zum 50. Breitengrad, das heißt von den Provinzen Catamarca und Córdoba im Norden bis Santa Cruz im Süden. Ihr Lebensraum sind offene, tiefer gelegene Habitate. Vorwiegend bewohnen sie Grassteppen (Pampa und Monte), aber auch lichte Wälder und trockene Regionen (etwa die Halbinsel Valdés). Sie bevorzugen dabei Gebiete, die mit Büschen oder Bäumen als Sichtschutz und Deckung bestanden sind. Zu den natürlichen Feinden der Pampashasen zählen Raubtiere wie Pampaskatzen, Kleinfleckkatzen, Pumas, Grisons und Kampfüchse, für Jungtiere können auch Greifvögel wie Magellanuhus und Blaubussarde gefährlich werden. Ein wichtiger Faktor der Bedrohung ist Nahrungskonkurrenz mit eingeschleppten Tieren, vor allem Hasen, die im südlichen Südamerika ursprünglich nicht heimisch waren, auch die Umwandlung ihres Lebensraums in Viehweiden für Rinder und Ackerland stellen zu einem gewissen Grad eine Gefährdung dar. Die Bejagung spielt eine geringe Rolle, manchmal werden sie wegen ihres Fleisches verfolgt, oder um Decken aus ihrem Fell zu machen. Gebietsweise sind Große Pampashasen selten geworden, so sind sie zum Beispiel in der Provinz Buenos Aires ausgestorben. Insgesamt ist die Art aber noch nicht bedroht, von der IUCN wird sie als potenziell gefährdet eingestuft. In unseren Zoos ist die Art häufig. So gibt es ganze 67 öffentliche Haltungen alleine in Deutschland und weitere 260 im restlichen europäischen Raum (Zootierliste Stand: 31.01.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Berlin (Zoologischer Garten)
Duisburg (Zoo)
Erfurt (Zoopark)
Frankfurt (Zoo)
Hamburg (Tierpark Hagenbeck)
Hannover (Zoo)
Köln (Zoologischer Garten)
Leipzig (Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)
Münster (Allwetterzoo)
Rockenhausen (Tierpark Donnersberg)
Stuttgart (Wilhelma)
Worms (Tiergarten)
Wuppertal (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page