top of page

Große Netzmuräne
(Gymnothorax favagineus)

BLOCH & SCHNEIDER, 1801

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Große Netzmuräne ist eine der größten und zeitgleich eine der am auffallendsten gefärbten Arten der Muränen. In Ausnahmefällen können die Tiere bis zu 3 m Länge erreichen bleiben mit durchschnittlich 2,5 m aber meist etwas kleiner. Die Große Netzmuräne lebt im Roten Meer und im tropischen Indopazifik von Ostafrika bis zu den Gesellschaftsinseln, Hawaii und südlich bis zum Great Barrier Reef. Besonders häufig ist sie im Golf von Aden. Im östlichen Pazifik kommt sie vom südlichen Baja California bis zum nördlichen Kolumbien und den Galapagosinseln vor. Hier lebt sie vor allem in Fels- und Außenriffen in strömungsreichen Gebieten und Tiefen von einem bis 40 Metern. Netzmuränen sind Einzelgänger und ernähren sich vor allem von Kopffüßern und Fischen. In Aquarien gehaltene Tiere nehmen auch Garnelen, Muschelfleisch sowie gequetschte Krabben. Die Art ist in ihrem Bestand aktuell nicht bedroht und auch in unseren Zoos recht häufig zu finden. So sind es insgesamt 16 Haltungen in Deutschland und weitere 73 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 22.07.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Duisburg (Zoo)
Hamburg (Tierpark Hagenbeck)
Köln (Zoologischer Garten)
München (Tierpark Hellabrunn)

übriger EAZA-Raum:

Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page