top of page

Graukopf-Purpurhuhn
(Porphyrio porphyrio poliocephalus)

(LATHAM, 1801)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Graukopf-Purpurhuhn ist eine Vogelart aus der Familie der Rallenvögel. Es erreicht eine Körperlänge von 45 bis 50 Zentimetern und eine Flügelspannweite von 80 bis 100 Zentimetern. Es kommt im Nahen Osten und vom Indischen Subkontinent bis Südchina und Nordthailand vor, sowie als eingeführte Art in Florida. Es brütet in der dichten Vegetation am Ufer von Seen, Sümpfen, Lagunen und langsam fließenden Gewässern mit niedrigem Bewuchs. Das Graukopf-Purpurhuhn wurde lange Zeit als Unterart des Purpurhuhn angesehen, wird jedoch seit 2015 nach genetischen Untersuchungen als eigenständige Art anerkannt. Die Art wird von der IUCN als nicht gefährdet gelistet. Das Graukopf-Purpurhuhn ist omnivor, es ernährt sich hauptsächlich von Sprossen, Blüten, Blättern, Knollen und Samen von Wasser- und Sumpfpflanzen. Manchmal nimmt es auch Wirbellose, Eier und Nestlinge. Außerhalb der Brutzeit hält sich das Graukopf-Purpurhuhn mitunter in größeren Gruppen mit bis zu 300 Individuen auf. Während der Brutzeit wird ein Revier gehalten, teilweise auch in lockeren Kolonien. In unseren Zoos findet man das Graukopf-Purpurhuhn nur selten. In Deutschland wird es nur in Bochum gehalten, weitere 15 öffentliche Haltungen gibt es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 03.05.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Volkel (Zie-Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page