top of page

Graukopfgans
(Chloephaga poliocephala)

P. L. SCLATER, 1857

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Graukopfgans ist ein südamerikanischer Entenvogel, der zu den Halbgänsen zählt. Das Verbreitungsgebiet liegt in den Gebirgsregionen im Süden von Südamerika, unter anderem in Chile und Argentinien sowie auf den Falklandinseln. Auf letzteren ist sie jedoch nur ein unregelmäßiger Brutvogel. Die Graukopfgans bewohnt Grasland in Flusstälern, Seen und Sumpfgebiete sowie die Küstenregion. Die bis zu 55 cm großen Tiere ernähren sich von Gräsern, Kräutern und Sumpfpflanzen. Im Winterquartier fressen sie außerdem Saaten und Feldfrüchte. Ähnlich wie die Magellangans wird auch die Graukopfgans als Nahrungskonkurrent von Haustieren gesehen. Sie unterliegt daher einem entsprechenden Jagddruck. Insgesamt gilt die Art zwar als weit verbreitet, aber nicht als häufig. Die IUCN listet sie auf Grund des großen Verbreitungsgebietes dennoch als nicht gefährdet. In Zoos wurde die Graukopfgans erstmals im Jahre 1833 gehalten. Bereits 1852 gelang dem Zoo London die Nachzucht. Heute findet man sie nur noch recht selten in den europäischen Zoos, da man sich verstärkt auf die nordischen Gänsearten konzentriert, die einer stärkeren Bedrohung unterliegen. In Deutschland kann man sie noch in 7 öffentlichen Einrichtungen sehen. Weitere 11 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 29.04.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Groß-Rohrheim (Vogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page