top of page

Graubrustsittich
(Salvadori-Weißohrsittich)
(Pyrrhura griseipectus)

SALVADORI, 1900

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Graubrustsittich, auch Salvadori-Weißohrsittich genannt, ist eine Papageienart aus der Gattung der Rotschwanzsittiche. Er kommt in Brasilien vor und bewohnt dort feuchte Bergwaldenklaven oberhalb von 500 Metern und den halbtrockenen Nordosten. Die bis zu 23 cm großen Vögel leben meist gesellig in Gruppen von bis zu 20 Tieren. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Früchten und Samen bestimmter Pflanzen. Über die Lebensweise des Graubrustsittichs ist jedoch nur wenig bekannt, da er nur schwer zu beobachten ist. Während einer Zählaktion im Jahre 2007 wurden gerade einmal 80 Exemplare erfasst, die vermutlich eine Gesamtpopulation von weniger als 250 Individuen repräsentieren. Die IUCN listete den Graubrustsittich daher damals als vom Aussterben bedroht. Seit 2007 fördert die ZGAP, gemeinsam mit dem Chester Zoo und seit 2010 mit der Loro Parque Fundacion ein Schutzprojekt. Unter anderem wurden hierbei Nistkästen aufgehängt. Durch diese Brutunterstützung wurde erreicht, dass der Gesamtbestand bis 2019 wieder auf etwa 1.000 Tiere angewachsen ist. Derzeit wird der Graubrustsittich daher als stark gefährdet gelistet. Hauptgefährdung bleiben aber weiterhin der Lebensraumverlust und die illegalen Fänge für den Heimtiermarkt. In Deutschland kann man die farbenfrohen Vögel in insgesamt 8 öffentlichen Einrichtungen sehen. Weitere 8 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 06.05.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Heidelberg (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page