top of page

Goldaguti
(Goldrückenaguti)
(Haubenaguti)
(kein Unterartstatus)
(Dasyprocta leporina)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Goldaguti ist ein Vertreter der Nagetiere und gehört zur Gattung der Agutis. Das Verbreitungsgebiet liegt in Südamerika. Hier kann man die Tiere vom westlichen Venezuela über das Amazonasgebiet bis an die Ostküste Brasiliens finden. Ihr Lebensraum sind Wälder und Feuchtgebiete. Mittlerweile kann man die Nager aber auch vermehrt auf Höfen, in Parks oder in Gärten antreffen. Die bis zu 65 cm großen Tiere kommen in derzeit 8 anerkannten Unterarten vor und sind dämmerungs- und nachtaktiv. Ähnlich wie Hasen trommeln sie bei Gefahr mit den Hinterbeinen auf den Boden. Sie leben in kleinen Gruppen und ernähren sich von Samen, Wurzeln, Blumen, Körnern, Früchten und anderen Pflanzenteilen sowie Insekten. Die Tiere legen Vorräte an und tragen damit indirekt zur Verbreitung von Baumsamen bei. Die IUCN listet das Goldaguti derzeit als nicht gefährdet, was vor allem an dem großen Verbreitungsgebiet der Art liegt. Allerdings ist es durch die Zerstörung der Lebensräume und einen anhaltenden Jagddruck bedroht. In unseren Zoos werden Tiere ohne Unterartenstatus in insgesamt 8 deutschen und weiteren 27 Zoos im restlichen EZA-Raum gehalten (Zootierliste Stand: 11.08.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Rockenhausen (Tierpark Donnersberg)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)
Worms (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page