top of page

Glanz-Veilchenohrkolibri
(Großer Veilchenohrkolibri)
(Colibri coruscans)

(GOULD, 1846)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Glanz-Veilchenohrkolibri, auch Großer Veilchenohrkolibri, Blaues Veilchenohr oder Veilchenohrkolibri genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris. Er ist in Guyana, Brasilien, Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Chile und Argentinien verbreitet und erreicht eine Körpergröße von maximal 14 cm bei einem Maximalgewicht von gerade einmal 8,5 g. Der Große Veilchenohrkolibri bevorzugt Waldränder, offene Waldungen, blühende Gärten, Plantagen, Sub-Páramo und Páramo in Höhenlagen von 1700 bis 4500 Metern. Der Große Veilchenohrkolibri bezieht seinen Nektar von einer Vielzahl von Blüten, Insekten jagt er in der Luft. An blühenden Bäumen agiert er sehr territorial und dominiert andere Kolibris. Er gehört zu den wenigen Kolibriarten, die auch von Privatpersonen als Ziervogel gehalten werden. Der Bestand wird von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. In unseren Zoos sind Kolibris im Allgemeinen nur sehr selten zu sehen und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch diese Art gerade einmal in zwei öffentlichen Einrichtungen im EAZA-Raum gezeigt wird (Zootierliste Stand: 15.04.2021). Einziger deutscher Halter ist der Weltvogelpark Walsrode.

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page