top of page

Gestreifte Meerbarbe
(Streifenbarbe)
(Mullus surmuletus)

LINNAEUS, 1758

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Gestreifte Meerbarbe, manchmal auch einfach nur Streifenbarbe genannt, ist ein barschverwandter Meeresfisch, der im nordöstlichen Atlantik vom Senegal und den Kanarischen Inseln bis an die Küsten der Britischen Inseln und Südnorwegens vorkommt. Zudem kann man die Gestreifte Meerbarbe im Mittelmeer, dem Schwarzen Meer und seltener auch in der Nordsee und im Skagerrak finden. Die Fische halten sich bevorzugt in Tiefen von 5 bis 400 m auf und werden für gewöhnlich rund 25 cm lang. Die Maximallänge wird jedoch mit bis zu 40 cm angegeben. Gestreifte Meerbarben leben bodennah auf groben Stein, Sand- und Schlammböden. Während die Jungtiere noch in großen Schwärmen zusammen kommen, halten sich ausgewachsene Tiere ehr in kleineren Gruppen oder selten auch alleine auf. Mit Hilfe ihrer mit Geschmacks- und Tastzellen ausgestatteten Barteln suchen sie nach ihrer Nahrung, die aus kleinen Krebstieren, Würmern, Weichtieren und kleinen Fischen besteht. Oft werden sie dabei von Lippfischen oder Meerbrassen begleitet, die ebenfalls die aufgescheuchten Bodentiere fressen. Die Art gilt laut der IUCN als nicht gefährdet. Sie gehört zu den Arten, die in Folge der durch den Klimawandel steigenden Wassertemperaturen ihren Lebensraum im nördlichen Atlantik allmählich immer weiter nach Norden ausdehnen kann. In unseren Zoos findet man die Tiere recht häufig. 12 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 33 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 10.01.2023).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Karlsruhe (Vivarium im Staatlichen Museum für Naturkunde)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page