top of page

Gemeiner Picasso-Drückerfisch
(Picassofisch)
(Rhinecanthus aculeatus)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Gemeine Picasso-Drückerfisch lebt im Roten Meer, im Indopazifik von den Küsten Ost- und Südafrikas bis nach Japan, Hawaii, der Lord-Howe-Insel und Tuamotu und im östlichen Atlantik vom Senegal bis Südafrika. Dabei ist sein bevorzugter Lebensraum flache Lagunen mit Korallenbewuchs, Sand- und Geröllzonen und Korallenriffe. Die Tiere leben einzeln, oder Paarweise und kommen meist in flachen Zonen mit bis zu 5 m Tiege vor. Nur selten kann man sie in kleineren Gruppen beobachten. Brutpflegende Picasso-Drückerfische verteidigen ihren Laich äußerst aggressiv und greifen auch Taucher und Schwimmer an. Sie können, wenn sie sich gestört fühlen, schwirrende Geräusche von sich geben. Die Fische können bis zu 30 cm groß werden und ernähren sich hauptsächlich von bodenbewohnenden Wirbellosen, aber auch Algen stehen zumindest teilweise auf ihrem Speiseplan. In Deutschland wird der Geimeine Picasso-Drückerfisch in 19 EInrichtungen gehalten, welche überwiegend Schauaquarien sind. Im restlichen europäischen Raum sind es 54 Einrichtungen, die diesen Fisch zeigen. (Zootierliste Stand: 27.08.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Frankfurt (Zoo)
Stuttgart (Wilhelma)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page