top of page

Gelbhaubenkakadu (kein Unterartenstatus)
(Cacatua galerita)

(LATHAM, 1790)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Gelbhaubekakadu ist ein Papageienvogel aus der Familie der Kakadus. Gelbhaubenkakadus kommen im nördlichen, östlichen und Südosten Australiens und Tasmanien sowie den Palau-Inseln, auf einigen Inseln der südlichen Molukken sowie in Indonesien vor. Die Art wurde außerdem im Südwesten Australiens und Neuseeland eingebürgert. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt dabei im Südosten Australiens. Dort sind die Vögel sehr häufig anzutreffen. Auch in Städten wie Sydney und Canberra sind sie nicht selten zu sehen. Sein Verbreitungsgebiet umfasst Landschaftszonen der gemäßigten, subtropischen und tropischen Klimazonen. Ein vergleichbar großes Verbreitungsgebiet haben nur sehr wenige andere Papageienarten. Wegen seiner Attraktivität wird er weltweit oft als Volierenvogel gehalten. Gelbhaubenkakadus können sehr laut sein und bilden außerhalb der Paarungszeit große Schwärme mit einigen hundert Tieren. Ihre Nahrung finden die Tiere zumeist am Boden. Sie besteht aus Beeren, Samen, Nüssen, Früchten, Kräutern, Raupen und anderen holzbewohnenden Insekten. Der Schwarm ist dabei sehr wachsam. Während ein Großteil der Vögel am Boden nach Nahrung sucht verbleiben ein paar der Tiere in den Bäumen und warnen mit lautem Geschrei und Aufflattern vor sich nähernden Gefahren. Auf landwirtschaftlichen Flächen können Gelbhaubenkakadus erheblichen Schaden anrichten, da sie frisch gesäte Sämereien ausgraben und verspeisen. Außerdem fressen sie reifende Kulturpflanzen. Es wurde auch beobachtet, wie Gelbhaubenkakadus Getreidesäcke geschickt aufgebissen haben um an die leckeren Saaten zu kommen. Diese Kakadus können ein Alter von über 80 Jahren erreichen. Viele private Halter unterschätzen das und so landen viele der Tiere in Auffangstationen. In ihrer Heimat sind die Tiere wie oben bereits erwähnt sehr häufig. Daher werden sie von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. In den deutschen Zoos ist der Gelbhaubenkakadu ohne Unterartenstatus 26 Mal vertreten, im restlichen europäischen Raum weitere 84 Mal (Zootierliste Stand: 18.10.2020)

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Weilrod-Hasselbach (Vogelburg)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page