top of page

Gelbbrust-Pfeifgans
(Fahlpfeifgans)
(Gelbe Baumente)
(Dendrocygna bicolor)

(VIEILLOT, 1816)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Gelbbrust-Pfeifgans ist eine Entenvogelart aus der Unterfamilie der Pfeifgänse. Sie ist in Zentral- und Südamerika, der südlichen Küstenregion Nordamerikas, Kubas, Puerto Ricos, in Subsahara-Afrika, Madagaskar und auf dem Indischen Subkontinent beheimatet. Sie weist damit eine der ungewöhnlichsten Verteilungen von Vögeln weltweit auf. Die Gelbbrust-Pfeifgans ist besonders häufig in großen Trupps im Nigerdelta und im Delta des Senegal zu beobachten. Gelbe Pfeifgänse zeigen keinen Geschlechtsdimorphismus; das Männchen ist lediglich etwas größer als das Weibchen und das Gefieder der Weibchen ist etwas matter. Die Körperlänge beträgt 48 bis 53 Zentimeter. Es sind häufige Vögel, deren Bestand nirgends akut gefährdet ist. Auch in unseren Zoos kann man die Gelbbrust-Pfeifgans häufig sehen. So sind es insgesamt 24 öffentliche Haltungen in Deutschland und weitere 92 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 17.08.2021).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Zoologischer Garten)
Köln (Zoologischer Garten)
Leipzig (Zoo)
Magdeburg (Zoo)
Mannheim (Luisenpark)
Überlingen-Bambergen (Haustierhof Reutemühle)

übriger EAZA-Raum:

Rhenen (Ouwehands Dierenpark)
Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page