top of page

Gebirgsstelze
(Bergstelze)
(Motacilla cinerea)

TUNSTALL, 1771

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Gebirgsstelze, auch Bergstelze genannt, ist eine Singvogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper. Sie besiedelt schnell fließende, meist bewaldete Gewässer von den Inseln des Ostatlantiks und dem Atlasgebirge in Nordafrika über weite Teile Eurasiens. Die Art fehlt jedoch in Nordeuropa, dem europäischen Teil Russlands und großen Teilen Zentralasiens. Sie erreicht eine Größe von etwa 17 – 20 cm und ernährt sich überwiegend von Insekten. Die Vögel warten bei der Nahrungssuche auch durchs Wasser und picken hinein. Auf der Wasseroberfläche treibende Insekten können im Flug aufgenommen werden. Die Gebirgsstelze hat sich seit etwa 1850 von den zentraleuropäischen Mittelgebirgen aus in die norddeutsche Tiefebene und nach Polen ausgebreitet und von dort auch neue Bruträume in den Niederlanden, Nordeuropa und dem Baltikum erschlossen. Mitte des 20. Jahrhunderts gingen die Bestände dort stark zurück, scheinen sich aber seither erholt zu haben. Die IUCN listet die Art derzeit als nicht gefährdet. In unseren Zoos findet man sie nur sehr selten. 3 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und nur eine weitere im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 23.09.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page