top of page

Flinkwallaby
(Sandwallaby)
(kein Unterartenstatus)
(Notamacropus agilis)

(GOULD, 1842)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Das Flinkwallaby ist eine Känguruart aus der Gattung der Wallabys. Es ist das größte Wallaby und das einzige, das neben Australien auch auf Neuguinea vorkommt. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom nordöstlichen Western Australia über das nördliche Northern Territory bis zum nördlichen und östlichen Queensland. In Neuguinea bewohnt es die südlichen Landesteile sowie einige vorgelagerte Inseln. Bevorzugter Lebensraum sind offene Wälder und Grasländer. Die Tiere erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 85 cm und leben oft in kleinen Gruppen von bis zu zehn Tieren. Diese Gruppen weisen jedoch keine Sozialstrukturen auf und sind auch nicht dauerhaft. Wie die meisten Kängurus zeigen sie kein Territorialverhalten und sind vorwiegend nachtaktiv. Flinkwallabys ernähren sich je nach Lebensraum und Jahreszeit von unterschiedlichen Pflanzen. In feuchteren Gebieten fressen sie Gräser, Blätter und Früchte, in trockenen Regionen auch Wurzeln und andere Pflanzenteile. Im Gegensatz zu vielen kleineren Wallaby-Arten sind die Bestände der Flinkwallabys seit der Besiedlung Australiens durch die Europäer nur wenig zurückgegangen. In manchen Regionen haben sie sich gar so stark vermehrt, dass sie als Plage betrachtet werden. Die IUCN listet die Art daher als nicht gefährdet. In unseren Zoos ist die Art dagegen nur schlecht vertreten. Im gesamten EAZA-Raum werden Tiere ohne Unterartenstatus in gerade einmal 3 Zoos gezeigt. Diese liegen alle in Deutschland (Zootierliste Stand: 22.07.2022). Die Unterart des Neuguinea-Flinkwallabys wird sogar nur in zwei Zoos gezeigt.

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Duisburg (Zoo)
München (Tierpark Hellabrunn)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page