top of page

Flammenkopf-Bartvogel
(Rotgelber Bartvogel)
(Trachyphonus erythrocephalus)

CABANIS, 1878

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Flammenkopf-Bartvogel ist eine Vogelart aus der Familie der Afrikanischen Bartvögel. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Südosten des Sudan über Äthiopien und den Nordwesten Somalias bis in den Nordosten Ugandas sowie den Norden und Osten Tansanias. Er meidet flaches Land sowie Wüsten und Wälder. Stattdessen benötigt er offenes, strukturreiches Terrain wie etwa Flussbetten oder Kliffe. Sein Lebensraum muss zudem Termitenhügel aufweisen, weil er diese zur Anlage seiner Nisthöhlen verwendet. Die gerade einmal 23 cm großen Vögel leben ausgesprochen sozial. Nach Nahrung suchen sie auf dem Erdboden oder in niedrigen Büschen und Bäumen. Dabei fressen sie als Allesfresser sowohl Beeren, Samen und Früchte, als auch Insekten, Spinnen und kleine Eidechsen. Auch die Eier und Jungvögel anderer Arten werden ab und an gefressen. Der Flammenkopf-Bartvogel wird von den Massai wegen seiner Federn gejagt. Wo eine solche Verfolgung nicht stattfindet, sind sie gegenüber dem Menschen wenig scheu und suchen ihre Nahrung sogar in Häusern. Der Bestand ist derzeit stabil und gilt als nicht gefährdet. In Deutschland kann man die Art in insgesamt 14 Zoos sehen, weitere 21 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 02.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Berlin (Zoologischer Garten)
Mannheim (Luisenpark)
Viernheim (Vogelpark)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page