top of page

Flachlandwisent
(Bison bonasus bonasus)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Flachlandwisent ist eine reinblütige Unterart des Wisent, auch Europäischer Bison genannt. Bis ins frühe Mittelalter kamen sie noch in den Urwäldern von West-. Zentral- und Südosteuropa vor. In den 1920er Jahren war der Wisent akut vom Aussterben bedroht. Hauptgrund hierfür war der hohe Jagddruck. Der letzte freilebende Wisent, ein Bergwisent, wurde 1927 im Kaukasus geschossen. Alle heute lebenden Wisente stammen von zwölf Tieren ab, die in Zoos und Tiergehegen gehalten wurden. Nach Anstrengungen seitens Zoos und Privatpersonen, die Art zu erhalten, konnten die ersten freilebenden Wisentherden 1952 im Gebiet des heutigen Nationalparks Bialowieza an der polnisch-weißrussischen Grenze durch Auswilderung wieder angesiedelt werden. Im Jahre 2013 wurde im nordrhein-westfälischen Rothaargebirge eine achtköpfige Wisentherde ausgewildert. Damit leben nun erstmals seit einem halben Jahrtausend wieder Wisente frei auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Lebensraum der Tiere waren und sind gemäßigte Laub-, Nadel- und Mischwälder. Sie sind typische Herdentiere, wobei die Herden aufgrund der Beschaffenheit des Lebensraumes meist nur aus 12 bis 20 Tieren bestehen. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt bei ausgewachsenen Bullen bis zu 350 cm. Die Nahrung besteht aus Gräsern, Kräutern, Trieben, Knospen, Moosen und Flechten. Im Jahre 2006 standen etwa 3200 reinblütige Wisente im Zuchtbuch. Rund 60 % des Weltbestandes lebte im Jahre 2004 in freilebenden Populationen. Heute gilt der Flachlandwisent „nur noch“ als gefährdet, jedoch könnte die niedrige genetische Variabilität problematisch werden, wenn die Art langfristig erhalten bleiben soll. In Deutschland wird der Flachlandwisent derzeit in 11 öffentlichen Einrichtungen gehalten. Weitere 42 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 23.06.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Duisburg (Zoo)
Lünebach-Pronsfeld (Eifel-Zoo)
Nürnberg (Tiergarten)
Tambach (Wildpark Schloss Tambach)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page