top of page

Fischertukan
(Regenbogentukan)
(kein Unterartenstatus)
(Ramphastos sulfuratus)

LESSON, 1830

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Fischertukan, auch Regenbogentukan genannt, ist eine im tropischen Mittel- und Südamerika lebende Vogelart aus der Familie der Tukane. Das Verbreitungsgebiet des bis zu 50 cm großen Vogels erstreckt sich vom südlichen Mexiko bis Kolumbien und Venezuela. Er kommt außerdem in Belize, dem Norden Guatemalas, dem Norden und Osten Honduras, im Osten von Costa Rica und Panama vor. Er hält sich bevorzugt an Waldrändern auf und nutzt als Lebensraum auch den Randbereich von Kahlschlägen sowie Kaffee- und Kakaoplantagen. Der Fischertukan lebt paarweise oder in kleinen Trupps. Er ernährt sich hauptsächlich von Samen und Früchte verschiedener Baumarten. In Venezuela ist die Zahl der Fischertukane auf Grund der Abholzung von Wäldern rückläufig, aber er ist dort noch relativ häufig, wo ausreichend Waldbestand vorhanden ist. Auch wird der Fischertukan nach wie vor zum Verzehr gejagt. Man geht jedoch noch von bis zu 500.000 freilebenden Tieren aus, weswegen die IUCN ihn als gering gefährdet einstuft. In unseren Zoos findet man ihn hingegen nur selten, in Deutschland gibt es nur eine öffentliche Haltung in Heidelberg. Im restlichen EAZA-Raum sind es weitere 7 (Zootierliste Stand: 13.04.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Heidelberg (Zoo)

übriger EAZA-Raum:

Rhenen (Ouwehands Dierenpark)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page