top of page

Falscher Clownfisch
(Westlicher Clownfisch)
(Orange-Ringel-Anemonenfisch)
(Amphiprion ocellaris)

CUVIER, 1830

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Falsche Clownfisch, der auch als Orangeringel-Anemonenfisch oder Westlicher Clownfisch bekannt ist, lebt westlich des Verbreitungsgebietes des Echten Clownfischs in den Riffen Südostasiens, westlich bis zu den Andamanen und Nikobaren, nördlich bis zu den Ryukyu-Inseln und südlich bis an die Küste des nordwestlichen Australien. Die Verbreitungsgebiete der beiden Clownfisch-Arten überschneiden sich nicht. Der Falsche Clownfisch wird sechs bis elf Zentimeter lang. Die Tiere sind leuchtend orange gefärbt, mit drei weißen Querstreifen. In der Nähe von Darwin in Nordaustralien lebt eine melanistische, bis auf die Querbänder und die Schnauze rein schwarze Farbvariante. Im Riff leben sie in Symbiose mit Seeanemonen. Diese schützen die Clownfische mit ihren nesselnden Tentakeln vor Fressfeinden. Auch die Clownfische schützen ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z. B. Falter- oder Feilenfische. Sie selbst ernähren sich von Zooplankton. Vor den Nesselzellen der Anemone schützen sie sich durch eine Schleimschicht, die bewirkt, dass diese nicht ausgelöst werden. Der Schleim wird nicht vom Fisch produziert, sondern in einem länger dauernden Vorgang des Herantastens von der Anemone her übernommen. Die Fische leben paarweise oder in Haremsgruppen mit einem Weibchen und mehreren Männchen in der Anemone: Der größte Fisch ist dabei immer das Weibchen, die übrigen sind Männchen; stirbt das Weibchen, so wechselt das größte Männchen das Geschlecht und wird zum Weibchen. Die Art gilt als häufig und wird von der IUCN derzeit als nicht gefährdet eingestuft. In unseren Zoos wird der Falsche Clownfisch häufig gehalten. Insgesamt 49 öffentliche Haltungen sind es in Deutschland und weitere 179 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 09.02.2023).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Berlin (Zoologischer Garten)
Duisburg (Zoo)
Frankfurt (Zoo)
Köln (Zoologischer Garten)
Kronberg (Opel-Zoo)
Landau (Zoo)
Leipzig (Zoo)
Mannheim (Luisenpark)
München (Tierpark Hellabrunn)
Münster (Allwetterzoo)
Neunkirchen (Zoo)
Nürnberg (Tiergarten)
Stuttgart (Wilhelma)
Zella-Mehlis (Meeresaquarium - ehem. Aquadrom)

übriger EAZA-Raum:

Amsterdam (Artis Zoo)
Arnhem (Burgers Zoo)
Emmen (Wildlands Adventure Zoo)
Rhenen (Ouwehands Dierenpark)
Rotterdam (Diergaarde Blijdorp)
Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page