top of page

Fächertaube
(Viktoria-Krontaube)
(Goura victoria)

(FRASER, 1844)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Fächertaube, auch Victoria-Krontaube genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben. Sie kommt in zwei Unterarten auf Neuguinea vor, wo sie vorwiegend den tropischen Regenwald und Sümpfe bewohnt. Sie besiedelt jedoch auch trockene Wälder. Fächertauben sind überwiegend bodenbewohnend, können trotz ihrer Größe jedoch auch fliegen. Wenn sie sich bedroht fühlen baumen sie auf. Die bis zu 74 cm großen Vögel können ein Gewicht von durchschnittlich 2,5 kg erreichen und gehören somit zu den größten und schwersten heute noch lebenden Taubenarten. Die Nahrung besteht aus Sämereien, Früchten und Insekten. Fächertauben leben paarweise oder in kleinen Trupps und errichten ihre Nester grundsätzlich in Bäumen. Das Gelege umfasst nur ein einzelnes Ei. Die genaue Bestandsgröße ist nicht bekannt, jedoch sind die Bestände durch starke Bejagung vermutlich stark rückläufig. Die IUCN listet die Art daher als gering gefährdet. Fächertauben wurden bereits 1848 im Zoo von London gezeigt. Heute sind sie in zahlreichen zoologischen Einrichtungen vertreten und die Zucht gelingt sehr regelmäßig. In Deutschland kann man sie in insgesamt 12 öffentlichen Einrichtungen finden, weitere 76 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 27.04.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Frankfurt (Zoo)
Heidelberg (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Leipzig (Zoo)
Walsrode (Weltvogelpark)
Wuppertal (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Arnhem (Burgers Zoo)
Emmen (Wildlands Adventure Zoo)
Rhenen (Ouwehands Dierenpark)
Volkel (Zie-Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page