top of page

Europäischer Damhirsch
(Dama dama)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Europäische Damhirsch, auch Damwild genannt, ist ein mittelgroßer Hirsch. Charakteristisch ist das Schaufelgeweih der männlichen Tiere und das häufig gefleckte Sommerfell. Ursprünglich war das Vorkommen des Damhirsches wahrscheinlich auf Vorderasien einschließlich Kleinasien beschränkt. Er wurde aber bereits durch die Römer in andere Regionen eingeführt. Heute ist er in vielen Regionen Europas beheimatet, weil er vor allem während der Zeit des Absolutismus von Landesherren als weiteres jagdbares Hochwild eingeführt wurde. Die tag- und nachtaktiven Tiere leben bevorzugt in offenen Landschaften, in denen sich kleine Waldpartien mit landwirtschaftlichen Flächen abwechseln. Sie besetzen häufig feste, über Jahrzehnte bestehende Brunftplätze, auf denen sie sich alljährlich einfinden. Der Europäische Damhirsch hat eine Kopf-Rumpf-Länge von 120 bis 140 cm und eine Schulterhöhe von 80 bis 100 cm. Neben normal gefärbten Tieren treten häufig Farbanomalien auf. Die schwarze Farbmorphe ist dabei die häufigste Varietät des Damhirsches. Der Damhirsch ist ein Wiederkäuer, der in der Lage ist, auch rohfaserreiche und damit nährstoffarme und schwer aufschließbare Nahrung zu verwerten. Sie ernähren sich ausschließlich von pflanzlicher Nahrung. Gefressen werden Gräser, Kräuter, Blätter, Triebe, Rinde, Baumfrüchte, Moose, Flechten und Pilze. Damhirsche sind grundsätzlich soziale Tiere, die in Trupps oder Rudeln leben. Für gewöhnlich leben sie außerhalb der Brunftzeit in nach Geschlechtern getrennten Rudeln und nur ältere Männchen sind gelegentlich als Einzelgänger unterwegs. Damwild gilt als eine sehr robuste Wildart, deren Bestände unter mitteleuropäischen Bedingungen fast ausschließlich durch die Bejagung begrenzt werden. Der Europäische Damhirsch ist sehr häufig und wird daher von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Auch in unseren Zoos und vor allem Wildparks wird die Art häufig gehalten. Insgesamt 379 öffentliche Haltungen sind es alleine in Deutschland und weitere 469 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 03.03.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Bad Mergentheim (Wildpark)
Egloffstein (Wildpark Hundshaupten)
Erfurt (Zoopark)
Föckelberg (Wildpark Potzberg)
Haibach (Wildpark)
Hanau Klein-Auheim (Wildpark Alte Fasanerie)
Hodenhagen (Serengeti-Park)
Kleve (Tiergarten)
Lünebach-Pronsfeld (Eifel-Zoo)
Neuwied (Zoo)
Salem (Affenberg)
Solingen-Gräfrath (Tierpark Fauna)
Straubing (Tiergarten)
Tambach (Wildpark Schloss Tambach)
Worms (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page