top of page

Eurasische Schellente
(Bucephala clangula clangula)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Eurasische Schellente ist eine von zwei Unterarten der Schellente und gehört zur Familie der Entenvögel. Sie ist in Mitteleuropa und Skandinavien, ostwärts durch Russland und die Nord-Mongolei bis nach Nord-China und Kamtschatka verbreitet. Im Winter findet man sie zudem in Großbritannien, Mittel- und Südosteuropa, Zentralasien, Korea und Japan. Die Tiere bewohnen stehende Gewässer wie Seen und Teiche aber auch langsam fließende Gewässer werden bewohnt, wenn Wald angrenzt und Bruthöhlen vorhanden sind. Schellenten brüten in Baumhöhlen, alten Schwarzspechthöhlen und manchmal auch in Nistkästen. Zur Nahrung der bis zu 50 cm großen Vögel gehören Schnecken, Krebstiere, Pflanzenteile, kleine Fische, Insekten und deren Larven. Sie können bis zu acht Meter tief tauchen, um dort ihre Mahlzeiten zu erbeuten. Der europäische Bestand wird derzeit auf etwa 250.000 Brutpaare geschätzt. Die Gesamtpopulation der Schellente wird auf über 2 Millionen Tiere beziffert. Die Art gilt laut IUCN als ungefährdet. In unseren Zoos findet man die Eurasische Schellente häufig. In Deutschland sind es 33 öffentliche Haltungen, weitere 43 sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 07.11.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Heidelberg (Zoo)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Straubing (Tiergarten)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Zürich (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page