top of page

Eurasischer Wolf
(Canis lupus lupus)

LINNAEUS, 1758

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Eurasische Wolf, von manchen Autoren auch als Europäischer Grauwolf bezeichnet, ist eine Unterart des Wolfes innerhalb der Familie der Hundeartigen. Er ist über weite Teile Eurasiens verbreitet. Der größte Teil seines Verbreitungsgebietes befindet sich dabei in Russland und im asiatischen Teil des eurasischen Kontinents. Seit Ende des 20. Jahrhunderts ist der Eurasische Wolf auch in Deutschland wieder heimisch. Der Eurasische Wolf besiedelt verschiedene Lebensräume, von Wäldern bis zu offenen Graslandschaften in verschiedenen Klimazonen. Die Tiere erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 140 cm. Das Gewicht liegt meist zwischen 30 und 50 kg. Als Großraubtiere erbeuten Eurasische Wölfe vorwiegend Huftiere wie Rehe, Rothirsche, Damwild, Wildschweine und in einigen Regionen auch Elche und Wisente. Bevorzugt werden dabei Jungtiere, aber auch ältere und kranke Tiere, die weniger schnell fliehen können und einfacher zu überwältigen sind. Auch Nutztiere zählen zur Beute der Wölfe, was ihm in der Vergangenheit beinahe zum Verhängnis wurde. In großen Teilen Mitteleuropas wurde der Eurasische Wolf als Viehdieb stark verfolgt und beinahe ausgerottet. Auch heute noch wird es dem Wolf teilweise unnötig schwer gemacht wieder Fuß zu fassen, aus der Angst vor Verlusten im Viehbestand der Bauern. Eurasische Wölfe leben meist paarweise oder in hierarchisch organisierten Familiengruppen. Die Population in freier Wildbahn ist derzeit stabil und breitet sich wieder in Gebiete aus, in denen die Tiere einst ausgestorben waren. Deshalb und wegen des großen Verbreitungsgebietes stuft die IUCN den Eurasischen Wolf aktuell als nicht gefährdet ein. In Gebieten mit hohen Wolfsvorkommen spielt die Jagd aber auch heute noch eine große Rolle. In Deutschland wird der Eurasische Wolf in insgesamt 53 öffentlichen Einrichtungen gehalten, meist Wildparks. Darüber hinaus gibt es weitere 152 öffentliche Haltungen sind es im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 25.05.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Egloffstein (Wildpark Hundshaupten)
Lohberg (Bayerwald-Tierpark)
Tambach (Wildpark Schloss Tambach)
Worms (Tiergarten)

übriger EAZA-Raum:

Rhenen (Ouwehands Dierenpark)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page