top of page

Eurasischer Wiedehopf
(Upupa epops epops)

LINNAEUS, 1758

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Eurasische Wiedehopf ist eine der auffälligsten einheimischen Vogelarten. Er kommt von Nordwest-Afrika über die Kanaren, Süd- und Mitteleuropa südwärts bis zum Libanon, Jordanien und Israel sowie ostwärts bis Südzentral-Russland, Nordwest-China und Nordwest-Indien vor. Im Winter findet man ihn zudem in weiten Teilen Afrikas. Die Vögel erreichen eine Gesamtlänge von bis zu 32 cm. Der Wiedehopf besiedelt offene, auch vom Menschen modifizierte Landschaften vorzugsweise in warmen, trockenen und sonnigen Lagen. Er brütet in Baumhöhlen, Spechthöhlen, alten Mauern mit Spalten, Stein- und Holzhaufen. Seltener brütet er auch an oder in Gebäuden. Zu seiner bevorzugten Nahrung gehören Maulwurfsgrillen, Engerlinge, Schmetterlingslarven, Spinnen, Schnecken, Regenwürmer und andere bodenlebende Wirbellose. Gelegentlich werden auch Reptilien und Amphibien erbeutet. Wird der Wiedehopf während der Brut von einem Fressfeind bedroht, stellt er sich tot und scheidet aus der Bürzeldrüse ein penetrant nach Verwesung riechendes Sekret aus. Daher wurde er früher auch als Stink- oder Kothvogel, Stinkhahn oder Kothkrämer bezeichnet. Wiedehopfe besitzen ein sehr großes Verbreitungsgebiet und eine noch große Gesamtpopulation. Obwohl die Bestände in einigen Regionen zurückgehen, ist dieser Rückgang noch nicht so gravierend, als dass die Art global oder europaweit als gefährdet beurteilt werden müsste. In Deutschland gilt er dennoch als stark bedroht, da hier die Bestände besonders ab 1950 einbrachen, was mit der Intensivierung der Landwirtschaft, der Rodung von nicht mehr ertragreichen Obstbäumen und der Abnahme von Großinsekten zu tun hatte. Sowohl Tiere ohne Unterartenstatus als auch Tiere der Unterart epops werden in unseren Zoos mit mittlerer Häufigkeit gezeigt. Insgesamt sind es derzeit 5 öffentliche Haltungen des Eurasischen Wiedehopf in Deutschland und weitere 18 im restlichen EAZA-Raum (Zootierliste Stand: 26.09.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page