top of page

Eurasischer Bartgeier
(Lämmergeier)
(Gypaetus barbatus barbatus)

(LINNAEUS, 1758)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Der Bartgeier, oder auch Lämmergeier genannt, zählt mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,90 m zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt. Er ist zusammen mit dem gleichgroßen Mönchsgeier der größte Greifvogel Europas. Den Namen Lämmergeier hat der Vogel auf Grund eines Irrglaubens er würde Lämmer erlegen bekommen. Daneben gibt es für ihn im Volksmund noch zahlreiche weitere Namen wie z.B. Bartadler, Goldgeier oder Knochenbrecher. Der Eurasische Bartgeier ist im Atlasgebirge in Marokko, Algerien und Tunesien ebenso beheimatet wie in den Pyrenäen, auf Korsika sowie im Kaukasus-Gebirge. Des weiteren ist er in weiten Teilen Asiens verbreitet. Typischerweise findet man den Bartgeier in alpinen Regionen mit steilen Felswänden oberhalb der Baumgrenze. Er brütet nur dann, wenn es unzugängliche Felsnischen in seinem Lebensraum gibt. Zudem sind Frischwasser, sowie das Vorhandensein von großen Beutegreifern wie Wolf, Luchs oder Adlern, da er von diesen einen Teil der Beute übernimmt, wichtig für die Tiere. Der Bartgeier ernährt sich fast ausschließlich von Knochen und Aas. Dabei lässt er die Knochen aus großer Höhe fallen um sie in mundgerechte Stücke zu zerkleinern. Wo Jungtiere noch auf Muskelfleisch angewiesen sind kann sich ein adultes Tier fast ausschließlich von Knochen ernähren. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Bartgeier auch in den Alpen noch weit verbreitet. Innerhalb von weniger als 100 Jahren wurde er dort jedoch restlos ausgerottet. Heute gibt es Wiederansiedlungsprojekte in den Alpen, sodass er dort wieder vorkommt. Dennoch zählt er zu den seltensten Greifvögeln Europas mit gerade einmal 225 bis 250 Brutpaaren. Insgesamt gesehen wird der Bartgeier mit seinen beiden Unterarten und einer Gesamtpopulation von 1.300 bis 6.700 adulten Tieren von der IUCN als gering gefährdet eingestuft. In unseren Zoos ist er 54 mal vertreten, davon 10 mal in Deutschland (Zootierliste Stand: 18.09.2020).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Berlin (Tierpark Friedrichsfelde)
Berlin (Zoologischer Garten)
Frankfurt (Zoo)
Nürnberg (Tiergarten)
Walsrode (Weltvogelpark)

übriger EAZA-Raum:

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page