top of page

Eurasische Bergente
(Aythya marila marila)

(LINNAEUS, 1761)

03 IUCN - LC (Least Concern - nicht gefährdet).jpg

Infos

Die Eurasische Bergente ist eine Entenart aus dem Tribus der Tauchenten. Sie ist in Nordeuropa und Westsibirien verbreitet und kommt als Brutvogel, Gastvogel oder Durchzügler in rund 90 Ländern vor. Bei uns ist sie ein extrem seltener Sommergast, an den deutschen Meeresküsten überwintern dagegen bis zu 70.000 Vögel. Die Bergente brütet weiter nördlich als ihre Verwandten und überwintert hauptsächlich auf dem Meer. Sie besiedelt großflächige Binnenseen und Altwässer, auf Island auch Strandseen und Meeresbuchten. Die Eurasische Bergente erreicht eine Gesamtlänge von 40 bis 51 cm. Sie ernährt sich überwiegend von animalischer Kost. Diese beinhaltet Insektenlarven, Muscheln, Schnecken, Krebstiere und Ringelwürmer, die in Tiefen von bis zu 5 Metern vom Grund aufgenommen werden. Dank der sehr weiten Verbreitung und einem großen Bestand wird die Eurasische Bergente derzeit von der IUCN als nicht gefährdet gelistet. In manchen Regionen wird sie jedoch zur Fleischgewinnung oder als Sport gejagt. In unseren Zoos kann man sie insgesamt 29 Mal im EAZA-Raum sehen, 13 Mal davon in Deutschland (Zootierliste Stand: 02.03.2022).

Galerie

In folgenden Zoos habe ich diese Tiere bereits fotografiert:

Deutschland:

Augsburg (Zoo)
Berlin (Zoologischer Garten)
Karlsruhe (Zoologischer Stadtgarten)
Köln (Zoologischer Garten)

übriger EAZA-Raum:

Plzen (Zoo)

Instagram News-Feed:

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
246363506_5183932838287468_5718093337340069273_n_edited.jpg

Über mich

Mein Name ist Tobias Hetzel, ich bin leidenschaftlicher Zoogänger und selbsternannter "Artensammler". Mit meinen 28 Jahren habe ich bereits über 100 verschiedene Zoos besucht und tausende von Bildern geschossen. Einen Lieblingszoo habe ich nicht, ich reise durch die Zoos auf der Suche nach besonders seltenen Arten. Mein großes Ziel ist es, im Rahmen meines Projektes #Zoophotoark, jede in einem Deutschen Zoo gehaltene Tierart mindestens einmal fotografiert zu haben.

 

© 2020-2023 Tobis-Zoophotoark. Erstellt mit Wix.com

bottom of page